Dialog 'Tarif-Schaltprogramm', Registerkarte 'Tarif-Schaltprogramm' |
![]() |
Zur Inhaltsübersicht |
1. Allgemeines:
Diese Software verfügt u.a. über die Funktionalität eines Tarifschaltwerkes. Zur Steuerung des
Tarifschaltwerkes wird ein vom Anwender zu erstellendes Tarif-Schaltprogramm verwendet, dessen
Komponenten im folgenden näher beschrieben werden.
2. Aufbau eines Tarif-Schaltprogramms:
Ein Schaltprogramm wird aus den folgenden Modulen gebildet:
- Zeittarife
- Mengentarife
- Registertarife
2.1. Zeittarife:
Zeittarife (oder auch Zeitzonen-Tarife) legen eine Tarifierung über einen Zeitbereich fest.
Mittels dieser lassen sich, getrennt für Energie und Leistung, Zeiten definieren, in denen
ein Tarif aktiviert wird.
Siehe hierzu Zeittarife
2.2. Mengentarife:
Mengentarife (oder auch Mengenzonen-Tarife) beschreiben eine Leistungsgrenze oder ein Leistungsband,
den ein Messwert über-/unterschreiten muß resp. in dem sich ein Messwert befinden muß,
um dem jeweiligen Mengentarif zugeordnet zu werden.
Siehe hierzu Mengentarife
2.3. Registertarife:
Ein Registertarif beschreibt die Verknüpfung von einem Zeit- und/oder Mengentarif zu der
Tarifnummer, die ein Energie- oder Maximumregister in der Kennzifferspalte "Tarif" seiner
OBIS-Kennziffer in z.B. einem Standard-Datensatz (siehe auch
Abrechnungsdaten) erhält.
Siehe hierzu Registertarife
3. Bedienelemente der Registerkarte:
3.1. Eingabefeld "Herstellerkennung":
Angabe einer aus genau 3 Zeichen bestehenden Herstellerkennung.
Die vom Anwender eingegebenen Zeichen werden automatisch übernommen, sobald die Kennung 3-stellig ist.
Eingaben kleiner oder größer 3 Zeichen sind unzulässig und werden nicht übernommen.
3.2. Eingabefeld "IDENT":
Angabe einer frei zu vergebenden Buchstaben-Zahlenkombination (max. 32 Zeichen).
Sie kann z.B. zur Identifizierung des Tarif-Schaltprogramms verwendet werden.
Diese Eingabe ist mit der Taste Return via Tastatur zu bestätigen.
3.3. Button "Laden":
Laden eines bestehenden Tarif-Schaltprogramms. Nach Betätigung wird, falls vorhanden, eine Auswahl existierender
Tarif-Schaltprogramme angezeigt. Diese Programme müssen zuvor in dem Menüpunkt
"Programmlauf --> Eigenschaften" unter "Einstellungen --> Tarifschaltprogramme"
eingetragen worden sein.
3.4. Button "Neu":
Bereitstellung eines neuen, "leeren" Tarif-Schaltprogramms.
3.5. Button "Speichern":
Speichern des Tarif-Schaltprogramms unter dem selben Namen.
3.6. Button "Speichern unter":
Speichern des Tarif-Schaltprogramms unter einem neuen Namen.
Falls bereits ein Schaltprogramm unter dem neuen Namen existiert,
kann entweder das existierende überschrieben oder der Speichervorgang abgebrochen werden.
3.7. Button "Hilfe":
Nach Betätigung erscheint der Hilfetext, den Sie gerade lesen.
3.8. Feld "Ansicht":
Das Tarif-Schaltprogramm wird intern in einem Format abgelegt, das in Anlehnung an
die "Empfehlungen zur Parametrierschnittstelle für Rundsteuerempfänger" (Juni 1995) aufgebaut ist.
Es wird hierbei eine herstellerspezifische Syntax verwendet.